Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(an welcher Stelle)

  • 1 wo

    I Adv.
    1. fragend: where?; wo bist du? where are you?; wo gibt’s denn so was! umg. have you ever seen the likes of it?; wo denkst du hin? umg. what are you thinking of?
    2. in Relativsätzen: where; zeitlich: when; überall, wo... wherever; wo ( auch) immer du sein magst wherever you may be; wo ich auch hingehe,... umg. wherever I go...; das Jahr, wo wir uns kennen gelernt haben umg. the year (that) we met; der ( Mann), wo das gesagt hat Dial. the man who said that; an dem Abend, wo... Dial. (on) the evening when...; das Wo ist unwichtig (the) where is unimportant
    3. umg. (irgendwo) somewhere
    4. umg., in Ausrufen: i wo! oder ach wo! no, no; oh, no; wo werd ich! not on your life!, bes. Am. no way!
    II Konj.
    1. (wenn, da) when; (obwohl) though; jetzt wo... now that...; warum hast du das getan, wo du doch weißt, dass... why did you do that when you know very well that...; er geht Fallschirmspringen, wo das doch so gefährlich ist he goes parachuting ( oder skydiving) even though he knows it’s very dangerous; sie sagte, sie sei krank, wo sie doch nur müde war she said she was ill, though actually she was only tired
    2. altm.: wo ( irgend) möglich wherever possible; wo nicht..., so doch... if not..., at least...
    * * *
    where (Adv.); where (Konj.)
    * * *
    [voː]
    1. interrog, rel adv
    1) where; (= irgendwo) somewhere

    überall, wo — wherever

    wo immer... — wherever...

    der Tag/eine Zeit wo... (inf) — the day/a time when...

    2) (inf = der/die/das) that

    der Mann/die Frau/das Auto, wo... — the man/woman/car that...

    2. conj

    wo er doch wusste, dass ich nicht kommen konnte — when he knew I couldn't come

    wo du doch in die Stadt gehst, könntest du...? (inf) — seeing that you're going into town, could you...?

    und das jetzt, wo ich doch dazu keine Lust habe (inf)and that now when I'm just not in the mood

    * * *
    ((to or in) which place (?): Where are you going (to)?; Do you know where we are?; Where does he get his ideas from?; We asked where to find a good restaurant.) where
    * * *
    wo
    [vo:]
    I. adv
    1. interrog (an welcher Stelle) where
    2. rel (an welcher Stelle) where
    pass auf, \wo du hintrittst! look where you are going!
    3. rel, zeitlich when
    zu dem Zeitpunkt, wo... when...
    4. rel DIAL (fam: welche)
    der/die/das, \wo who, which
    5.
    ach [o i] \wo! (fam) nonsense!
    II. konj (zumal) when, as
    \wo er doch wusste, dass ich keine Zeit hatte when he knew that I had no time; s.a. möglich
    * * *
    1.

    wo gibt's denn so was!(ugs.) who ever heard of such a thing!

    2) (relativisch) where; (temporal) when

    überall, wo — wherever

    2.
    1) (da, weil) seeing that
    2) (obwohl) although; when
    * * *
    wo
    A. adv
    1. fragend: where?;
    wo bist du? where are you?;
    wo gibt’s denn so was! umg have you ever seen the likes of it?;
    wo denkst du hin? umg what are you thinking of?
    2. in Relativsätzen: where; zeitlich: when;
    überall, wo … wherever;
    wo (auch) immer du sein magst wherever you may be;
    wo ich auch hingehe, … umg wherever I go …;
    das Jahr, wo wir uns kennengelernt haben umg the year (that) we met;
    der (Mann), wo das gesagt hat dial the man who said that;
    an dem Abend, wo … dial (on) the evening when …;
    das Wo ist unwichtig (the) where is unimportant
    3. umg (irgendwo) somewhere
    4. umg, in Ausrufen:
    i wo! oder
    ach wo! no, no; oh, no;
    wo werd ich! not on your life!, besonders US no way!
    B. konj
    1. (wenn, da) when; (obwohl) though;
    jetzt wo … now that …;
    warum hast du das getan, wo du doch weißt, dass … why did you do that when you know very well that …;
    er geht Fallschirmspringen, wo das doch so gefährlich ist he goes parachuting ( oder skydiving) even though he knows it’s very dangerous;
    sie sagte, sie sei krank, wo sie doch nur müde war she said she was ill, though actually she was only tired
    2. obs:
    wo (irgend) möglich wherever possible;
    wo nicht …, so doch … if not …, at least …
    * * *
    1.

    wo gibt's denn so was!(ugs.) who ever heard of such a thing!

    2) (relativisch) where; (temporal) when

    überall, wo — wherever

    2.
    1) (da, weil) seeing that
    2) (obwohl) although; when
    * * *
    adv.
    where adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wo

  • 2 wo

    wo [vo:] adv
    2) rel ( an welcher Stelle) where;
    pass auf, \wo du hintrittst! look where you are going!
    3) rel, zeitlich when;
    zu dem Zeitpunkt, wo... when...
    4) rel ( DIAL) (fam: welche)
    der/ die/das, \wo who, which
    WENDUNGEN:
    ach [o i] \wo! ( fam) nonsense!
    ( zumal) when, as;
    \wo er doch wusste, dass ich keine Zeit hatte when he knew that I had no time; s. a. möglich

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wo

  • 3 ansetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (in Stellung bringen) (put into) position; (aufsetzen) put on; (Wagenheber) put, place; (Hebel, Meißel) apply, place; (Leiter) put (in position), prop (an + Akk against); (Becher, Flöte etc.) put to one’s lips; die Feder ansetzen put pen to paper
    2. (anfügen) add (an + Akk to); (annähen) sew on(to)
    3. (Bowle, Teig etc.) make, prepare, mix
    4. (Frist, Zeitpunkt) fix, appoint; einen Termin ansetzen set a date; (Theaterstück) schedule, set; die Siegerehrung ist für acht Uhr angesetzt the presentation ceremony is scheduled for eight o’clock
    5. (Preis) fix; (Kosten etc.) assess; zu hoch / niedrig ansetzen overestimate / underestimate
    6. (entwickeln) (Knospen, Früchte etc.) develop, produce, form; (Kalk, Zahnstein, Rost etc.) become covered with ( oder develop a layer of); Rost auch: start to rust; Fett ansetzen put on weight; Schimmel ansetzen start to mo(u)ld, get ( oder go) mo[u]ldy
    7. seine Frau hat einen Detektiv auf ihn angesetzt his wife put a detective on(to) him
    II v/i
    1. (make a) start; zum Sprechen etc. ansetzen be about to speak etc.; zur Landung ansetzen come in (to land); zum Sprung ansetzen get ready to jump ( oder for a jump); zum Endspurt ansetzen make a final spurt ( oder push)
    2. (an einer Stelle wirken) Kraft, Hebel: act; fig. Kritik etc.: set in
    3. umg. (dick werden) put on weight
    4. (anbrennen) burn, stick to the bottom of the pan
    5. gut angesetzt haben Erdbeeren etc.: be coming up nicely, promise to crop well
    III v/refl Schmutz etc.: accumulate; CHEM. auch be deposited; in Kristallen: crystallize; am Wagen hat sich Rost angesetzt the car’s starting to rust
    * * *
    to quote
    * * *
    ạn|set|zen sep
    1. vt
    1) (= anfügen) to attach (
    an +acc to), to add ( an +acc to), to put on ( an +acc -to); (= annähen) to sew on
    2) (= in Ausgangsstellung bringen) to place in position

    ansetzento put a ladder up against sth

    den Bleistift/die Feder ansetzen — to put pencil/pen to paper

    die Flöte/Trompete etc ansetzen — to raise the flute/trumpet to one's mouth

    3) (mit, auf +acc at) (= festlegen) Kosten, Termin to fix; (= veranschlagen) Kosten, Zeitspanne to estimate, to calculate

    für 9 Uhr angesetzt sein (Besprechung etc)to be scheduled for 9 o'clock

    4)

    (= einsetzen) jdn auf jdn/etw ansetzen — to put sb on(to) sb/sth

    Hunde ( auf jdn/jds Spur) ansetzen — to put dogs on sb/sb's trail

    5) (= entstehen lassen) Blätter etc to put out; Frucht to form, to produce

    Fett ansetzen (Mensch) — to put on weight; (Tier) to get fatter

    6) (COOK) (= vorbereiten) to prepare; Bowle to start
    7) (MATH) to formulate
    2. vr
    (Rost) to form; (Kalk etc) to be deposited; (Gekochtes) to stick
    3. vi
    1) (= beginnen) to start, to begin

    zum Sprung/Start ansetzen — to get ready or prepare to jump/start

    er setzte immer wieder an, aber... (zum Sprechen)he kept opening his mouth to say something but...

    2) (= hervorkommen) (Knospen) to come forth; (Früchte) to set; (Bäume) to sprout
    3) (COOK = sich festsetzen) to stick
    * * *
    1) (to present or produce (a play etc): They're putting on `Hamlet' next week.) put on
    2) (to name (a price).) quote
    * * *
    an|set·zen
    I. vt
    etw [an etw akk o dat] \ansetzen to attach sth [to sth]; (annähen) to sew sth on [sth]
    2. (ins Stellung bringen)
    etw \ansetzen to position sth
    ein Blasinstrument \ansetzen to raise a wind instrument to one's mouth
    eine Feder \ansetzen to put a pen to paper
    das Glas \ansetzen to raise the glass to one's lips
    etw an/in/unter etw dat \ansetzen to place [or put] sth on/in/under sth
    wo muss ich den Wagenheber \ansetzen? where should I put [or place] the jack?
    etw an etw akk \ansetzen (anlehnen) to lean sth against sth
    eine Leiter [an etw akk] \ansetzen to put up a ladder [against sth]
    etw [mit etw dat/auf etw akk] \ansetzen (festsetzen) to set sth [at sth]; (schätzen) to estimate sth [at sth]; (vorausberechnen) to calculate sth [at sth]
    mit wie viel Euro würden Sie die Baukosten \ansetzen? what would you estimate to be the building costs [in euros]?
    etw zu niedrig/hoch \ansetzen to set sth too low/high; (schätzen) to underestimate/overestimate sth
    etw [für etw akk] \ansetzen to plan sth [for sth]
    wir haben für die Proben eine Woche angesetzt we've planned one week for the rehearsals
    5. (terminlich festlegen)
    etw [für/auf etw akk] \ansetzen to set [or fix] sth [for sth]
    die Operation ist für morgen angesetzt the operation has been fixed [or set] for tomorrow
    6. (hetzen)
    Hunde auf jdn/jds Spur \ansetzen to put [or set] dogs on sb's trail
    jdn auf jdn/etw \ansetzen to put sb on[to] sb/sth
    wen sollen wir auf ihren neuen Stürmer \ansetzen? (sl) who should mark their new striker?
    jdn auf einen Fall/ein Projekt \ansetzen to put sb on a case/project
    jdn auf jds Spur \ansetzen to put sb on sb
    etw \ansetzen to produce sth
    Beeren/Blätter/Früchte \ansetzen to produce berries/leaves/fruit
    Blüten/Knospen \ansetzen to blossom/bud
    Fett \ansetzen to put on weight
    Rost \ansetzen to rust
    Schimmel \ansetzen to go mouldy
    etw [mit etw dat] \ansetzen to prepare sth [with sth]; (anrühren) to mix sth [with sth]
    etw \ansetzen to put sth on
    II. vi
    1. (beginnen) start
    genau an diesem Punkt muss die Kritik \ansetzen that is exactly the point where criticism must start
    mit etw dat \ansetzen to start [or begin] with sth
    mit der Arbeit/dem Heben \ansetzen to start work[ing]/lifting
    zu etw dat \ansetzen to start [or begin] to do sth
    zur Landung \ansetzen to come in to land
    [zum Sprechen [o Reden]] \ansetzen to open one's mouth to speak
    zum Sprung \ansetzen to get ready to jump
    zum Trinken \ansetzen to raise the glass to one's lips
    zum Überholen \ansetzen to be about to overtake
    2. (eine Position einnehmen)
    mit etw dat \ansetzen to position sth
    mit etw dat an/in/unter etw dat \ansetzen to place [or put] sth on/in/under sth
    3. BOT (sich bilden)
    [an etw dat] \ansetzen to come out [or forth] [on sth]
    4. (Knospen, Früchte bilden) sprout
    5. (fam: dick werden) to put on weight
    6. (fam: dick machen) to be fattening
    bei jdm \ansetzen to make sb put on weight
    7. (anbrennen) to stick
    III. vr
    sich akk [an/auf/in/unter etw dat] \ansetzen to form [on/in/under sth]
    * * *
    1.
    1) position <ladder, jack, drill, saw>; put < pen> to paper; put or place < violin bow> in the bowing position; put <glass, trumpet> to one's lips
    2) (anfügen) attach, put on (an + Akk. od. Dat. to); fit (an + Akk. od. Dat. on to)
    3) (festlegen) fix < meeting etc.>; fix, set < deadline, date, price>
    4) (veranschlagen) estimate
    5) (anrühren) mix; prepare

    Rost/Grünspan ansetzen — go rusty/become covered with verdigris

    Knospen/Früchte ansetzen — form buds/set fruit

    2.
    1)

    zum Sprung/Überholen ansetzen — get ready or prepare to jump/overtake

    2)

    hier muss die Diskussion/Kritik ansetzen — this is where the discussion/criticism must start

    * * *
    ansetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (in Stellung bringen) (put into) position; (aufsetzen) put on; (Wagenheber) put, place; (Hebel, Meißel) apply, place; (Leiter) put (in position), prop (
    an +akk against); (Becher, Flöte etc) put to one’s lips;
    die Feder ansetzen put pen to paper
    2. (anfügen) add (
    an +akk to); (annähen) sew on(to)
    3. (Bowle, Teig etc) make, prepare, mix
    4. (Frist, Zeitpunkt) fix, appoint;
    einen Termin ansetzen set a date; (Theaterstück) schedule, set;
    die Siegerehrung ist für acht Uhr angesetzt the presentation ceremony is scheduled for eight o’clock
    5. (Preis) fix; (Kosten etc) assess;
    zu hoch/niedrig ansetzen overestimate/underestimate
    6. (entwickeln) (Knospen, Früchte etc) develop, produce, form; (Kalk, Zahnstein, Rost etc) become covered with ( oder develop a layer of); Rost auch: start to rust;
    Fett ansetzen put on weight;
    Schimmel ansetzen start to mo(u)ld, get ( oder go) mo[u]ldy
    7.
    seine Frau hat einen Detektiv auf ihn angesetzt his wife put a detective on(to) him
    B. v/i
    1. (make a) start;
    ansetzen be about to speak etc;
    zur Landung ansetzen come in (to land);
    zum Sprung ansetzen get ready to jump ( oder for a jump);
    zum Endspurt ansetzen make a final spurt ( oder push)
    2. (an einer Stelle wirken) Kraft, Hebel: act; fig Kritik etc: set in
    3. umg (dick werden) put on weight
    4. (anbrennen) burn, stick to the bottom of the pan
    5.
    gut angesetzt haben Erdbeeren etc: be coming up nicely, promise to crop well
    C. v/r Schmutz etc: accumulate; CHEM auch be deposited; in Kristallen: crystallize;
    am Wagen hat sich Rost angesetzt the car’s starting to rust
    * * *
    1.
    1) position <ladder, jack, drill, saw>; put < pen> to paper; put or place < violin bow> in the bowing position; put <glass, trumpet> to one's lips
    2) (anfügen) attach, put on (an + Akk. od. Dat. to); fit (an + Akk. od. Dat. on to)
    3) (festlegen) fix <meeting etc.>; fix, set <deadline, date, price>
    4) (veranschlagen) estimate
    5) (anrühren) mix; prepare

    Rost/Grünspan ansetzen — go rusty/become covered with verdigris

    Knospen/Früchte ansetzen — form buds/set fruit

    2.
    1)

    zum Sprung/Überholen ansetzen — get ready or prepare to jump/overtake

    2)

    hier muss die Diskussion/Kritik ansetzen — this is where the discussion/criticism must start

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansetzen

  • 4 wievielte

    Wie|viel|te(r) [vi'fiːltə, 'viː-]
    m decl as adj

    (bei Datum) den Wievíélten haben wir heute?, der Wievíélte ist heute? — what's the date today?

    am Wievíélten (des Monats)? — what date?, what day of the month?

    der Wievíélte ist Donnerstag? — what's the date on Thursday?

    * * *
    wie·viel·te(r, s)
    [ˈvi:fi:ltə -tɐ, -təs]
    der/die/das \wievielte...? how many...?
    der W\wievielte ist heute?, den W\wievielten haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wievielte

  • 5 wievielter

    Wie|viel|te(r) [vi'fiːltə, 'viː-]
    m decl as adj

    (bei Datum) den Wievíélten haben wir heute?, der Wievíélte ist heute? — what's the date today?

    am Wievíélten (des Monats)? — what date?, what day of the month?

    der Wievíélte ist Donnerstag? — what's the date on Thursday?

    * * *
    wie·viel·te(r, s)
    [ˈvi:fi:ltə -tɐ, -təs]
    der/die/das \wievielter...? how many...?
    der W\wievielter ist heute?, den W\wievieltern haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wievielter

  • 6 wievieltes

    wie·viel·te(r, s)
    [ˈvi:fi:ltə -tɐ, -təs]
    der/die/das \wievieltes...? how many...?
    der W\wievieltes ist heute?, den W\wievieltesn haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wievieltes

  • 7 wievielte

    wie·viel·te(r, s) [ʼvi:fi:ltə -tɐ, -təs] adj
    der/ die/das \wievielte...? how many...?;
    der W\wievielte ist heute?;
    den W\wievielten haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wievielte

  • 8 wievielter

    wie·viel·te(r, s) [ʼvi:fi:ltə -tɐ, -təs] adj
    der/ die/das \wievielter...? how many...?;
    der W\wievielter ist heute?;
    den W\wievieltern haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wievielter

  • 9 wievieltes

    wie·viel·te(r, s) [ʼvi:fi:ltə -tɐ, -təs] adj
    der/ die/das \wievieltes...? how many...?;
    der W\wievieltes ist heute?;
    den W\wievieltesn haben wir heute? what's the date today?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wievieltes

  • 10 Stinken

    vi (h)
    1. обладать отрицательным качеством в высшей степени: er stinkt vor Dummheit, Faulheit, Selbstgerechtigkeit, Geiz он набитый дурак, отпетый лентяй, слишком самоуверен, страшно скупой.
    2.: er stinkt nach Geld он очень богат
    деньги он гребёт лопатой. Sieh dir doch mal den Mann an! Die Banknoten rinnen ihm nur so durch die Finger. Der stinkt nach Geld!
    3.: es stinkt nach Verdacht, Betrug, Verbrechen это отдаёт [пахнет] подозрением, обманом, преступлением.
    4.: die Sache [es] stinkt
    hier stinkt es здесь что-то не в порядке [неладно, нечисто]
    здесь что-то затевается. Ich kann nur sagen, hier stinkt's. Irgend etwas ist hier oberfaul. Ich würde meine Hände aus dem Spiel lassen.
    Nein, nein, die Sache stinkt, das mache ich bestimmt nicht.
    Heute stinkt's bei uns im Büro. Ich glaube, es gibt noch ein Donnerwetter von unserem Chef.
    "An dieser kriminellen Geschichte ist irgend etwas faul." — "Sicher stinkt sie, aber an welcher Stelle, das erfahren wir erst nach dem Verhör."
    Hier stinkt's irgendwie. Von den Mißständen, die es in unserem Betrieb gibt, will man nichts wissen. Nur das Gute wird erwähnt.
    5.: etw. stinkt zum Himmel что-л. жуткое безобразие. Diese Korruption [dieser Schwindel, diese Vetternwirtschaft] stinkt zum Himmel!
    6.: Eigenlob stinkt! не хвастайся!
    7. jmdm. stinken быть жутко противным кому-л. Dieser Kerl [diese Sache] stinkt mir schon lange.
    Von deinen Versprechungen habe ich die Nase voll! Mir stinkt es gewaltig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stinken

  • 11 Besetzung

    f
    1. eines Landes: occupation
    2. eines Gebäudes: occupation; (Hausbesetzung) squatting
    3. Amt, Stelle: filling (+ Gen of)
    4. (Belegschaft einer Firma etc.) staff; wir arbeiten seit Monaten mit voller Besetzung umg. we have been working for months at full strength ( oder with a full team); die Mannschaft spielt morgen erstmals in voller Besetzung the team is at full strength for the first time tomorrow
    5. (Mitglieder eines Gremiums etc.) members Pl.
    6. (Wettkampfteilnehmer) entry, entrants Pl.
    7. THEAT.
    a) cast; in oder mit welcher Besetzung hast du das Stück gesehen? who was in the play when you saw it?;
    b) (das Besetzen) casting; für die Besetzung dieser Rolle wollen wir einen Tänzer aus New York engagieren we want to get a dancer from New York for this part ( oder to take this part)
    8. MUS. instruments Pl.; (Spieler) players Pl.; in großer oder voller / kleiner Besetzung spielen play with a full complement / a reduced number of players
    * * *
    die Besetzung
    (Darsteller) line-up; cast;
    (Land) occupation
    * * *
    Be|sẹt|zung [bə'zɛtsʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Besetzen) (von Stelle) filling; (von Rolle) casting; (mit Tieren) stocking; (THEAT = Schauspieler) cast; (MUS = Arrangement) arrangement; (SPORT = Mannschaft) team, side
    2) (MIL von Gebäude durch Hausbesetzer) occupation
    * * *
    die
    1) (the act of occupying (a house, town etc).) occupation
    2) (the period of time during which a town, house etc is occupied: During the occupation, there was a shortage of food.) occupation
    * * *
    Be·set·zung
    <-, -en>
    f
    1. (Vergeben einer Stelle) appointment ( mit + dat of); FILM, THEAT casting ( mit + dat of
    2. (alle Mitwirkenden) Film, Stück cast; Mannschaft line-up, players pl, members [of a team] pl
    die zweite \Besetzung THEAT understudy; SPORT substitute
    3. (Okkupierung) Land, Gebiet occupation; Haus squatting [in]; Amt/Stelle filling
    * * *
    die; Besetzung, Besetzungen
    1) (einer Stellung) filling
    2) (Mitwirkende) (Film, Theater usw.) cast
    3) (Eroberung) occupation
    * * *
    1. eines Landes: occupation
    2. eines Gebäudes: occupation; (Hausbesetzung) squatting
    3. Amt, Stelle: filling (+gen of)
    4. (Belegschaft einer Firma etc) staff;
    wir arbeiten seit Monaten mit voller Besetzung umg we have been working for months at full strength ( oder with a full team);
    die Mannschaft spielt morgen erstmals in voller Besetzung the team is at full strength for the first time tomorrow
    5. (Mitglieder eines Gremiums etc) members pl
    6. (Wettkampfteilnehmer) entry, entrants pl
    7. THEAT cast;
    in oder
    mit welcher Besetzung hast du das Stück gesehen? who was in the play when you saw it?; (das Besetzen) casting;
    für die Besetzung dieser Rolle wollen wir einen Tänzer aus New York engagieren we want to get a dancer from New York for this part ( oder to take this part)
    8. MUS instruments pl; (Spieler) players pl;
    voller/kleiner Besetzung spielen play with a full complement/a reduced number of players
    * * *
    die; Besetzung, Besetzungen
    1) (einer Stellung) filling
    2) (Mitwirkende) (Film, Theater usw.) cast
    3) (Eroberung) occupation
    * * *
    f.
    allocation n.
    cast (film, theatre) n.
    military occupation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Besetzung

  • 12 bewegen

    I v/t
    1. move; (Schweres) auch shift umg.; ich kann meinen linken Arm nicht bewegen auch I have no movement in my left arm; es lässt sich nicht von der Stelle bewegen it won’t budge
    2. (Wasser, Blätter etc.) stir; eine leichte Brise bewegte die Oberfläche des Sees a gentle breeze ruffled ( oder rippled) the surface of the lake
    3. TECH. und fig. set s.th. in motion; (antreiben) drive
    4. fig. (rühren) move, touch; (beschäftigen) (pre)occupy; lästiges Problem etc.: auch bother
    5. (Pferd) exercise
    II v/refl
    1. move; leicht: stir; Fahne: flap
    2. (sich körperlich bewegen) get (some) exercise; du musst dich mehr bewegen you need (to get) more exercise; er bewegt sich zur Zeit kaum auch he hardly gets out of the house these days
    3. sich in Politikerkreisen etc. bewegen move in political etc. circles
    4. fig. sich in eine Richtung bewegen Gedanken etc.: tend in a (certain) direction
    5. die Kosten bewegen sich zwischen... the costs range between...; in welcher Höhe bewegen sich die Kosten? roughly how high are the costs?
    v/t; bewegt, bewog, hat bewogen; jemanden zu etw. (Dat) bewegen get ( oder bring) s.o. to do s.th.; jemanden dazu bewegen, etw. zu tun get ( oder bring) s.o. to do s.th.; was hat ihn ( wohl) dazu bewogen? (I wonder) what made him do it?; sich zu etw. bewegen lassen (allow o.s. to) be persuaded to do s.th.; sich nicht bewegen lassen stand firm, remain adamant, refuse to budge umg.; es konnte ihn nichts dazu bewegen zu (+ Inf.) wild horses couldn’t make him (+ Inf.) bewogen
    * * *
    to move; to induce; to budge; to stir; to lever;
    sich bewegen
    to move; to be in motion; to budge
    * * *
    be|we|gen I [bə'veːgn] ptp bewegt
    1. vt
    1) (= Lage verändern, regen) to move; Erdmassen, Möbelstück to move, to shift; Hund, Pferd to exercise
    2) (= innerlich bewegen) to move; (= beschäftigen, angehen) to concern

    bewégend — moving

    See:
    bewegt
    3) (= bewirken, ändern) to change
    2. vr
    1) (= in Bewegung sein) to move
    2) (=Bewegung haben Mensch) to get some exercise; (inf = spazieren gehen) to stretch one's legs, to get some exercise
    3) (fig = variieren, schwanken) to vary, to range (zwischen between)

    die Verluste bewégen sich in den tausenden or Tausenden — losses are in the thousands

    5) (= auftreten, sich benehmen) to behave, to act
    See:
    auch bewegt
    II pret bewog [bə'voːk] ptp bewogen [bə'voːgn]
    vt

    jdn zu etw bewégen — to induce or persuade sb to do sth

    sich dazu bewégen lassen, etw zu tun — to allow oneself to be persuaded to do sth

    * * *
    1) (to move the feelings of: She was deeply affected by the news of his death.) affect
    2) (to shake: The tree was agitated by the wind.) agitate
    3) (to train or give exercise to: Dogs should be exercised frequently; I exercise every morning.) exercise
    * * *
    be·we·gen *1
    [bəˈve:gn̩]
    I. vt
    etw \bewegen to move sth
    etw von etw dat/zu etw dat \bewegen to move sth from/to sth
    jdn \bewegen to concern sb
    dieser Gedanke bewegt mich schon längere Zeit this [thought] has been on my mind for some time; (innerlich aufwühlen) to move sb
    etwas/nichts/viel/wenig \bewegen to achieve sth/nothing/a lot/little
    II. vr
    1. (sich fortbewegen)
    sich akk \bewegen to move
    2. (sich körperlich betätigen)
    sich akk \bewegen to [take some] exercise
    sich akk [um etw akk/in Richtung auf etw akk] \bewegen to move [round sth/towards [or in the direction of] sth]
    der Mond bewegt sich um die Erde the moon moves [or revolves] round the earth
    4. (variieren, schwanken)
    sich akk \bewegen to range
    der Preis bewegt sich um 3.000 Euro the price is around [or in the range of] 3,000 euros
    die Verluste \bewegen sich in den Millionen the losses will run into the millions
    sich akk \bewegen to change
    be·we·gen *2
    < bewog, bewogen>
    [bəˈve:gn̩]
    jdn zu etw dat \bewegen to move [or persuade] sb to do sth
    jdn dazu \bewegen, etw zu tun to move [or persuade] sb to do sth
    sich akk bewogen fühlen, etw zu tun (geh) to feel as if one has [or feel prompted] [or feel obliged] to do sth
    ich fühlte mich bewogen, etwas zu sagen I felt I had [or felt obliged] to say something
    * * *
    I 1.
    1) move

    etwas von der Stelle bewegenmove or shift something [from the spot]

    2) (ergreifen) move

    das bewegt mich schon langeI have been preoccupied with this or this has exercised my mind for a long time

    2.
    1) move
    2) (ugs.): (sich Bewegung verschaffen)

    du solltest/musst dich mehr bewegen — you ought to/must take more exercise

    3)

    seine Ausführungen bewegen sich in der gleichen Richtung(fig.) his comments have the same drift or are on the same lines

    4) (sich verhalten) behave
    II
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun — < thing> make somebody do something, induce somebody to do something; < person> prevail upon or persuade somebody to do something

    jemanden zur Teilnahme bewegen< person> talk somebody into taking part; < thing> make somebody take part; induce somebody to take part

    * * *
    bewegen1
    A. v/t
    1. move; (Schweres) auch shift umg;
    ich kann meinen linken Arm nicht bewegen auch I have no movement in my left arm;
    es lässt sich nicht von der Stelle bewegen it won’t budge
    2. (Wasser, Blätter etc) stir;
    eine leichte Brise bewegte die Oberfläche des Sees a gentle breeze ruffled ( oder rippled) the surface of the lake
    3. TECH etc fig set sth in motion; (antreiben) drive
    4. fig (rühren) move, touch; (beschäftigen) (pre)occupy; lästiges Problem etc: auch bother
    5. (Pferd) exercise
    B. v/r
    1. move; leicht: stir; Fahne: flap
    2. (sich körperlich bewegen) get (some) exercise;
    du musst dich mehr bewegen you need (to get) more exercise;
    er bewegt sich zur Zeit kaum auch he hardly gets out of the house these days
    3.
    bewegen move in political etc circles
    4. fig
    sich in eine Richtung bewegen Gedanken etc: tend in a (certain) direction
    5.
    die Kosten bewegen sich zwischen … the costs range between …;
    in welcher Höhe bewegen sich die Kosten? roughly how high are the costs?
    bewegen2 v/t; bewegt, bewog, hat bewogen;
    bewegen get ( oder bring) sb to do sth;
    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun get ( oder bring) sb to do sth;
    was hat ihn (wohl) dazu bewogen? (I wonder) what made him do it?;
    sich zu etwas bewegen lassen (allow o.s. to) be persuaded to do sth;
    sich nicht bewegen lassen stand firm, remain adamant, refuse to budge umg;
    es konnte ihn nichts dazu bewegen zu (+inf) wild horses couldn’t make him (+inf) bewogen
    * * *
    I 1.
    1) move

    etwas von der Stelle bewegenmove or shift something [from the spot]

    2) (ergreifen) move

    das bewegt mich schon langeI have been preoccupied with this or this has exercised my mind for a long time

    2.
    1) move
    2) (ugs.): (sich Bewegung verschaffen)

    du solltest/musst dich mehr bewegen — you ought to/must take more exercise

    3)

    seine Ausführungen bewegen sich in der gleichen Richtung(fig.) his comments have the same drift or are on the same lines

    II
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun — < thing> make somebody do something, induce somebody to do something; < person> prevail upon or persuade somebody to do something

    jemanden zur Teilnahme bewegen< person> talk somebody into taking part; < thing> make somebody take part; induce somebody to take part

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    = to budge v.
    to induce v.
    to move v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewegen

  • 13 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 14 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 15 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 16 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 17 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 18 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 19 Punkt

    Punkt, I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum (eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: etwa centrum. – P. schießen, medium ferire. – II) kleiner Teil in Raum od. Zeit: punctum. – pars (Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). punctum temporis (Augenblick, Minute, P. in der Zeit). – die höhern Punkte (einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. – die Erde ist ein kleiner P. in der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen P., in unum locum oder bl. in unum (an einen Ort); eodem (ebendahin, z.B. oculos defigere: u. oculi eodem spectant): die Truppen auf einem P. zusammenziehen, copias in unum locum contrahere oder cogere. – ich stehe oder bin auf dem P. (stehe, bin im Begriff), zu etc., in eo est, ut etc.; prope est, ut etc. (es ist nahe daran, daß etc.): auf dem P. sein (stehen), zu siegen, prope in manibus victoriam habere. – der entscheidende P., momentum temporis; in der Gefahr, discrimen periculi: die Sache ist auf den äußersten P. gekommen, res agitur in discrimenque ventum [1903] est. – auf den P. dasein, ad tempus adesse. – III) Sache, Umstand: res (im allg.). – locus (einzelner Gegenstand, von dem die Rede ist; dann Hauptstück, Materie einesphilos. Systems). – caput (Hauptstück, einzelner vorzüglicher Abschnitt, z.B. a primo capite legis usque ad extremum). – nomen (Schuldposten). – lex (einzelne Bedingung, z.B. legem foederis non accipere). – in diesem P., hac in re: in hoc: in diesem einen P., hac una in re: der rechte P., res ipsa: einen kitzlichen P. berühren, ulcus tangere (Ter. Phorm. 690): ein wichtiger P., res magni momenti; der wichtigste P., res maximi momenti; res gravissima; caput rei: Punkt für Punkt, singillatim; od. durch singuli (z.B. alles P. für P. beantworten, respondere singulis). – Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: welcher P., quod: in diesem P., in hoc: jene beiden P., illa duo: was die übrigen Punkte anlangt, si qua praeterea sunt. – und unser »im Punkte der und der Sache« bl. durch in alqa re (z.B. Pompeius noster in amicitia P. Lentuli vituperatur).

    deutsch-lateinisches > Punkt

  • 20 dann

    Adv.
    1. (danach, später) then, after that, afterwards; was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit, aber dann war es doch sehr schön but then it turned out alright; anfangs war es noch schwer, aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then; dann und dann umg. at such and such a time, round about then; dann und wann now and then; bis dann until then; als Abschied: see you (then); erst dann only then; von dann bis dann umg. from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards); zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (Am. freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then; dann eben nicht! umg. all right, forget it!; wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know; ich mache nur dann mit, wenn... I’ll only join in if ( oder on the condition that)...; dann und nur dann then and only then; selbst dann, wenn... even if...; also oder na dann! umg. (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg. (also) so; dann kommst du also? so you ‘are coming (then)? dann stimmt das ( also oder etwa) gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst) wer / wo / wie etc. dann? who / where / how etc. else then?; wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    then; next
    * * *
    dạnn [dan]
    adv
    1) (Reihenfolge ausdrückend = später) then

    gerade dann, wenn... — just when...

    wenn das gemacht ist, dann kannst du gehen — when that's done you can go

    noch eine Woche, dann ist Weihnachten — another week till Christmas, another week and (then) it's Christmas

    See:
    bis

    wenn..., dann — if..., (then)

    wenn du was brauchst, dann sagst dus mir, nicht? — just tell me if you need anything, if you need anything (then) just tell me

    ja, selbst dann — yes, even then

    nein, selbst dann nicht — no, not even then

    selbst dann/selbst dann nicht, wenn... — even/not even if...

    erst dann, wenn... — only when...

    ja, dann! — (oh) well then!

    ich habe keine Lust mehr – dann hör doch auf! — I'm not in the mood any more – well stop then!

    und wie es dann so geht or ist, kommt natürlich Besuch — and as was bound to happen, I got visitors, but you know how it is, I got visitors

    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer dann? — if he can't understand his own poems, who else could (understand them)?

    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whisky bekommt, wo dann? — if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?

    wenn ich nicht einmal das Einmaleins bei euch voraussetzen kann, was dann? — if I can't even assume you know your (multiplication) tables, what can I assume you know?

    dann eben nicht — well, in that case (there's no more to be said)

    dann erst recht nicht!in that case no way (inf) or not a chance! (inf)

    dann ist ja alles in Ordnung — (oh well,) everything's all right then, in that case everything's all right

    dann will ich lieber gehen — well, I'd better be getting along (then)

    ja dann, auf Wiedersehen — well then, goodbye

    also dann bis morgen — right then, see you tomorrow, see you tomorrow then

    3)

    (= außerdem) dann... noch — on top of that

    strohdumm und dann auch noch frechas thick as they come and cheeky into the bargain (Brit), as dumb as they come and a smart alec too (esp US)

    kommandiert mich herum und meint dann auch noch... — orders me around and then on top of that thinks...

    * * *
    1) then
    2) (used with prepositions to mean that time in the past or future: John should be here by then; I'll need you before then; I have been ill since then; Until then; Goodbye till then!) then
    3) (after that: I had a drink, (and) then I went home.) then
    4) (in that case: He might not give us the money and then what would we do?) then
    5) (often used especially at the end of sentences in which an explanation, opinion etc is asked for, or which show surprise etc: What do you think of that, then?) then
    6) (in that case; as a result: If you're tired, then you must rest.) then
    * * *
    [ˈdan]
    1. (rangmäßig danach) then
    er ist der Klassenbeste, \dann kommt sein Bruder und \dann ich he is top of the class, followed by his brother and then by me [or then comes his brother and then me
    2. (dahinter) then
    an den Hof schließt sich \dann ein Garten an then at the end of yard there is a garden
    3. (darauf, danach) then; (hinterher) afterwards
    sie sprang zuerst ins Wasser, \dann sprangen die anderen she jumped first of all into the water, [and] then the others
    lass uns ins Kino gehenund was machen wir \dann? let's got to the cinema — and what are we doing afterwards?
    4. (zu dem Zeitpunkt) then
    noch ein Jahr, \dann ist er mit dem Studium fertig another year and he will have finished his studies
    wenn das gemacht ist, \dann kannst du gehen when that's done, you can go
    noch eine Woche, \dann ist Ostern another week and [then] it's Easter
    was soll \dann werden? what will happen then?
    ausgerechnet [o gerade] \dann, als/wenn... just when...
    das Angebot kam ausgerechnet \dann, als ich eine andere Stelle angenommen hatte the offer arrived just after I had accepted another job
    bis \dann until then; (spätestens) by then
    bis \dann kann ich nicht warten I cannot wait till then
    bis \dann muss der Text fertig sein the text has to be finished by then
    erst \dann only then
    erst \dann begriff ich, wie sehr ich ihn brauchte only then did I realize how much I needed him
    erst/nur \dann, wenn... only when...
    ich bezahle nur \dann, wenn du pünktlich lieferst you only get paid when you deliver on time
    immer \dann, wenn... always when...
    du rufst immer [genau] \dann an, wenn ich keine Zeit habe you always phone when I've got no time
    5. (schließlich) in the end
    es hat \dann doch noch geklappt it was all right in the end
    6. (in diesem Falle) then
    solltest du morgen in der Gegend sein, \dann komm doch bei mir vorbei if you are in the neighbourhood tomorrow, do come and see me, then
    ich habe keine Lust mehr — \dann hör doch auf! I'm not in the mood any more — well stop then!
    also \dann bis morgen right then, see you tomorrow, see you tomorrow then
    ja \dann auf Wiedersehen! well then, good-bye!
    nun, \dann ist ja alles in Ordnung! oh well, in that case [everything's okay]!
    na, \dann eben nicht! well, in that case[, forget it]!
    \dann erst recht nicht! then certainly not!
    \dann will ich nicht weiter stören well, I'd better not disturb you any more
    und wie es \dann so ist [o geht],... but you know how it is,...
    erst \dann only then
    erst/nur \dann, wenn... only if...
    ich verrate es dir nur \dann, wenn du verspricht es geheim zu halten I'll only tell you if you promise to keep it a secret
    selbst \dann even then
    ja, selbst \dann yes, even then
    nein, selbst \dann nicht no, not even then
    wenn..., \dann... if..., [then]...
    wenn du mir nicht glaubst, \dann frag doch die anderen if you don't believe me, [then] ask the others
    7. (demnach) so
    \dann hast du also die ganze Zeit mit zugehört so you've been listening the whole time
    8. (sonst) then
    und falls das so nicht klappt, wie \dann? and if it doesn't work, what then?
    wenn dir auch dieser Vorschlag nicht zusagt, welcher \dann? if you can't agree to this proposal, what can you agree to?
    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whiskey bekommt, wo \dann? if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?
    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer \dann? if he can't understand his own poems, who else can [understand them]?
    \dann noch as well; (zu alledem)
    \dann [auch] noch on top of that
    auf dem Markt wurde Obst und Gemüse verkauft, und \dann gab es noch Blumen fruit and vegetables were offered at the market, and flowers as well
    und \dann kommt noch die Mehrwertsteuer hinzu and then there's VAT to add on top of that
    zuletzt fiel \dann auch noch der Strom aus finally to top it all there was a power failure
    und \dann will er auch noch sein Teil haben and, on top of that, he wants his share
    strohdumm und \dann auch noch frech as thick as they come and cheeky into the bargain [or to boot] fam
    10.
    bis \dann! see you then!
    \dann und \dann on such and such a date
    er schrieb mir, dass er \dann und \dann kommen würde he wrote to me that he would come on such and such a date
    von \dann bis \dann from such and such a date to such and such a date
    \dann und wann now and then
    ich sehe sie \dann und wann beim Einkaufen I see her now and then [or I occasionally see her] when I do my shopping
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    dann adv
    1. (danach, später) then, after that, afterwards;
    was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit,
    aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then;
    dann und dann umg at such and such a time, round about then;
    dann und wann now and then;
    bis dann until then; als Abschied: see you (then);
    erst dann only then;
    von dann bis dann umg from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards);
    zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (US freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then;
    dann eben nicht! umg all right, forget it!;
    wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know;
    ich mache nur dann mit, wenn … I’ll only join in if ( oder on the condition that) …;
    dann und nur dann then and only then;
    selbst dann, wenn … even if …;
    na dann! umg (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg (also) so;
    dann kommst du also? so you ’are coming (then)?
    etwa)
    gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst)
    wer/wo/wie etc
    dann? who/where/how etc else then?;
    wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    adj.
    then adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dann

См. также в других словарях:

  • an welcher Stelle stehen sie? — an welcher Stelle stehen sie? …   Deutsch Wörterbuch

  • Stelle, die — Die Stêlle, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur im Scherze üblich ist, das Stellchen, der Ort, welchen ein Ding einnimmt. 1. Eigentlich. Einen Stein, ein Buch auf eine andere Stelle legen. Eine Last nicht von der Stelle bringen können. Das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Signifikante Stelle — Die signifikanten Stellen einer Zahl sind die angegebenen Ziffern ohne führende Nullen. Ob endende Nullen signifikant sind, muss fallweise hinterfragt werden; durch geeignete Schreibweise soll hier für Klarheit gesorgt werden. Die Signifikanz… …   Deutsch Wikipedia

  • LA-Stelle — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

  • wo — [vo:] <Adverb>: 1. <interrogativ> an welchem Ort, an welcher Stelle: wo ist das Buch?; ich weiß nicht, wo er wohnt. 2. <relativisch> (ugs.) a) <lokal> an welchem Ort, an welcher Stelle: die Stelle, wo das Unglück… …   Universal-Lexikon

  • woher — von wo * * * wo|her [vo he:ɐ̯] <Adverb>: von welcher Stelle; aus welchem Ort: 1. <interrogativ> woher kommst du? 2. <relativisch> er soll wieder dorthin gehen, woher er gekommen ist. * * * wo|her I 〈Interrogativadv.〉 1. von wo? …   Universal-Lexikon

  • Venedig [1] — Venedig (ital. Venezĭa, frazös. Venise, Geogr.), 1) früher Republik in Oberitalien, zu welcher in ihrer größten Blüthe das nächste Festland von Italien, Istrien, Cypern, Candia, die Hälfte Moreas, Cephalonien, Korfu u. die übrigen Sieben Inseln,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Cursor — Zeiger; Mauszeiger * * * Cur|sor [ kø:ɐ̯zɐ], der; s, [s]: meist blinkendes Zeichen auf dem Bildschirm, das anzeigt, wo die nächste Eingabe erscheint: den Cursor zum oberen Bildschirmrand bewegen. * * * Cur|sor 〈[kœ:sə(r)] m. 3; EDV〉 bewegliche… …   Universal-Lexikon

  • Hans Blüher — (* 17. Februar 1888 in Freiburg in Schlesien; † 4. Februar 1955 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. Als frühes Mitglied und „erster Historiker“ der Wandervogelbewegung erlangte er in jungen Jahren große… …   Deutsch Wikipedia

  • woherum — wo|her|ụm auch: wo|he|rụm 〈a. [′ ]〉 I 〈Interrogativadv.〉 woher?, welchen Weg entlang?, in welcher Richtung herum? ● woherum bist du gekommen? II 〈Relativadv.〉 woher, welchen Weg entlang, in welcher Richtung herum? ● er hat nicht gesehen, woherum… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»